|
Die Expedition
"Wenn es zutreffen sollte, dass ich nicht nur weiß,
was schlimm und hässlich, sondern auch, was schön ist,
so verdanke ich diese Gabe dem Glück, in Dresden aufgewachsen
zu sein." Erich Kästner
800 Jahre Dresden! Das Jubiläum wollen die beiden
Alpinisten Frank Meutzner und Götz Wiegand feiern: 8714 Fuß
hoch über der Erde. Unter dem Motto: "Ein Achttausender
zum Achthundersten" planen sie eine Expedition in den Nordwesten
Kanadas. Dort befindet sich der einzige Berg, der den Namen der
sächsischen Landeshauptstadt trägt. Der schwer zugängliche,
2656m hohe und stark vergletscherte "Dresden Mountain"
liegt im Chilko Gebirge nördlich von Vancouver und soll während
der Expedition möglichst auf einer neuen Route bestiegen
werden.
Der "Dresden Mountain" trägt seinen Namen
allerdings erst in zweiter Linie nach der Stadt Dresden.
Benannt
wurde er vielmehr nach SMS Kleiner Kreuzer Dresden, einem Kriegsschiff
das im ersten Weltkrieg in der Deutschen Marine kämpfte.
Der Kleine Kreuzer Dresden nahm am 1. November 1914 an der Seeschlacht
vor Coronel, einer chilenischen Kleinstadt teil. Dabei wurde der
britischen Pazifikflotte eine schwere Niederlage beigebracht.
Nachdem das deutsche Kommando danach bei stürmischem Wetter
Kap Horn umschifft hatte, wurde es in einer Seeschlacht bei den
Falklandinseln fast vollständig vernichtet. Nur der Kleine
Kreuzer Dresden entkam und versteckte sich wochenlang im Inselgewirr
vor Patagonien. Erst am 14.03.1915 musste sich die Besatzung nach
einer erneuten Umschiffung von Kap Horn den Briten geschlagen
geben. Der Kleine Kreuzer Dresden versank schwer beschädigt
nach der Öffnung der Bodenventile im Hafen der Chilenischen
Insel Mar a Tierra und Nachfahren der Matrosen von SMS Dresden
leben heute noch in Chile.
Kanadische Bergsteiger haben später den Gipfeln einer
abgelegenen Bergkette in British Columbia die Namen der an der
Seeschlacht vor Coronel beteiligten Schiffe gegeben. So kam der
Dresden Mountain zu seinem Namen. Aus Anlass des Stadtjubiläums
wird eine internationale Expedition
mit dem Ziel nach Kanada aufbrechen, im Chilko Gebirge mehrere
Berge zu besteigen. So soll der schneebedeckte Gipfel des Dresden
Mountain, den noch kein Sachse betreten hat, über eine neue
Route erreicht werden. Weiterhin möchten die Alpinisten den
Mount Hope besteigen und einen namenlosen Berg nach SMS Gneisenau
benennen, ein Schiff an das in British Columbia noch kein Gipfel
erinnert. Die Berge liegen fern der Zivilisation, sind schwer
zu erreichen und werden nur äußerst selten von Bergsteigern
besucht. Der Weg ins Basislager führt mit kompletter Ausrüstung
im Kanu über den 80 km langen Chilkosee, danach durch unwegsames
Gelände hinauf zum Goddard Gletscher, wo das Basislager entstehen
soll. Die Expedition ist in die offiziellen Feierlichkeiten zur
800-Jahrfeier integriert und wird filmisch dokumentiert. Der Film
soll bei den "3.
Bergsichten - Das Bergfilmfestival in Sachsen" vom 17.11.-19.11.
in Dresden uraufgeführt werden. Die Bergsteiger, starten
Anfang Juli 2006 in Deutschland und werden vier Wochen zurück
erwartet.
Durch den Einsatz eines Satellitentelefons ist eine aktuelle
Berichterstattung auch aus dem Basislager möglich.
Das Expeditionsteam wird komplettiert durch Christian Unger
aus Deutschland sowie Silke und Peter Gumplinger aus Kanada.
Zeitplan Stadtjubiläumsexpedition
Geplanter Ablauf:
7. Juni |
Pressekonferenz und Trainingstag in Königstein
/ Sächs.Schweiz |
1. Juli |
Flug Meutzner und Wiegand nach Kanada Vorbereitungen
und Filmaufnahmen |
7. Juli |
Eintreffen Christian Unger in Vancouver |
8.-9. Juli |
Fahrt zum Chilko Lake |
10. Juli |
Überquerung Chilko Lake |
11.-20. Juli |
Bergbesteigungen |
21.-23. Juli |
Abstieg, Rückfahrt nach Vancouver, Rückflug
Unger |
24.-31. Juli |
Expeditionsnachbereitung, Filmaufnahmen, Interviews
mit Zeitzeugen usw. |
31. Juli |
Rückflug Meutzner, Wiegand nach Deutschland |
1.August |
Ankunft Deutschland |
Über den aktuellen Stand der Tour wird unter NEWS
informiert.
|
|